19.04.2018
Kooperation mit AMK bis Ende 2027
Die AMK – Abfallentsorgungsgesellschaft des Märkischen Kreises mbH und die Stadtwerke Iserlohn GmbH haben am 18. April, eine enge Kooperation bis mindestens Ende 2027 verabredet.
-
- Dr. Klaus Weimer (Heimatversorger) und Dr. Kristian Kassebohm (AMK)
Im Müllheizkraftwerk (MHKW) Iserlohn wird heute bereits der Hausmüll von 416.000 Einwohnern im Märkischen Kreis verbrannt. Hinzu kommt der Gewerbemüll aus unserer boomenden Region. Die Nachhaltigkeit der Abfallverwertung wird dabei groß geschrieben. Rund 200 Millionen Euro wurden in den letzten Jahrzehnten in den High-Tech-Standort der AMK investiert, um z.B. eine Rauchgasreinigungsanlage nach modernstem Stand der Technik zu installieren. Aus der Energie, die bei der Müllverbrennung anfällt, wird Fernwärme und Strom gewonnen. Was an Reststoffen übrig bleibt, wird ebenfalls umweltfreundlich verwertet.
„Die von uns erzeugte Fernwärme deckt den Bedarf von 12.500 Haushalten. Mit unserer Stromproduktion können sogar 28.000 Haushalte versorgt werden. Auch in der Vergangenheit haben wir dabei eng mit den Stadtwerken Iserlohn zusammengearbeitet. Jetzt ist es gelungen, diese Partnerschaft auf ein neues Niveau zu heben und langfristig abzusichern.“ freut sich AMK- Geschäftsführer Dr. Kristian Kassebohm.
„Innovative Energiekonzepte brauchen einen langen Atem und funktionieren nur im Team.“ erklärt Dr. Klaus Weimer, Geschäftsführer der Stadtwerke Iserlohn. „Wir als Heimatversorger und die AMK haben nun die Grundlage geschaffen, um die nächsten Schritte der Energiewende gemeinsam zu meistern. Zunächst werden wir die technische Überwachung und Steuerung des Fernwärmenetzes optimieren. Zusätzlich können wir jetzt auch innovative Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz des MHKW angehen.“