09.03.2018
Autonome Busse schon bald in Iserlohn?
Artikel aus dem Iserlohner Kreisanzeiger vom 07. März 2018: Der Plan, Iserlohn zum Startpunkt einer Teststrecke für autonomes Fahren im ländlichen Bereich zu machen, ist im Rathaus auch erst mit den entsprechenden Medienberichten bekannt geworden. „Wir waren sehr überrascht von der Nachricht“, erklärte Bürgermeister Dr. Peter Paul Ahrens. Er hat sich inzwischen mit dem Geschäftsführer der Mendener Stadtwerke ausgetauscht und wird von dort alle Informationen zu dem Projekt erhalten. Iserlohn bilde ohnehin mit Soest und Lippstadt eine „digitale Modellregion“, und in diesem Zusammenhang müsse das Projekt gesehen werden.
Stadtwerke planen mit Partnern erste Teststrecke
-
- Das Projekt als Visualisierung: Einer von vier autonom fahrenden Kleinbussen startet am Iserlohner Stadtbahnhof und bringt Studenten den Berg hinauf zum FH-Campus. Bild: commons.wikimedia.org - Asio otus | fotolia.com - chesky
Busverkehr zwischen Bahnhof und Fachhochschule
Dr. Klaus Weimer, Geschäftsführer der Iserlohner Stadtwerke, war am Montag bei der Zukunftskonferenz in Arnsberg dabei, auf der die Teststrecke von Iserlohn nach Soest eher überraschend vom Chef der Staatskanzlei NRW zum Thema gemacht wurde. Weimer äußerte sich erfreut über die hohe Qualität der Veranstaltung und sprach von einem „grandiosem Projekt, bei dem wir gerne mitmachen“. In Gesprächen mit dem Geschäftsführer-Kollegen aus Arnsberg hat er sich bereits über die Pläne informiert.
Für die Stadtwerke Iserlohn ist das Thema Autonomes Fahren offenkundig gar kein Neuland, wie Dr. Weimer gestern berichtete. Das Versorgungsunternehmen, das sich auch bereits mit der E-Mobilität verstärkt beschäftigt, hat eine Projektgruppe initiiert, die ein konkretes Projekt in Iserlohn plant, das durchaus Chancen hat, in naher Zukunft umgesetzt zu werden. Neben Dr. Klaus Weimer von den Stadtwerken arbeiten daran Prof. Ulrich Lehmann, Experte der Iserlohner FH für intelligente und lernende Systeme, Gerhard Schmier, Geschäftsführer der Märkischen Verkehrsgesellschaft (MVG), Dr. Werner Winkens, Leiter MVG-Planungsbereich, sowie Thorsten Schick, CDU-Landtagsabgeordneter und Vorsitzender des dortigen Ausschusses für Digitalisierung und Innovation. Deren Plan: In naher Zukunft soll der aktuell bestehende Buspendelverkehr zwischen Stadtbahnhof und Fachhochschule am Frauenstuhlweg durch autonom fahrende Busse (nach jetzigem Stand sechs Stück) ersetzt werden, die dann nicht nach einem festen Fahrplan, sondern nach den tatsächlichen Bedürfnissen der Studenten verkehren sollen. „Das ist eine tatsächlich kurzfristige Perspektive“, betont Dr. Klaus Weimer – im Gegensatz zur langfristigen Planung der Strecke von Iserlohn nach Soest. In den letzten Wochen und Monaten ist in Iserlohn eine Projektskizze entstanden, die in den nächsten Tagen beim Düsseldorfer Wirtschaftsministerium eingereicht werden soll, um Mittel aus dem Förderprogramm digitale Stadt zu erhalten.