18.09.2014
Nutzung von Fernwärme schont das Klima
Stadtwerke kümmern sich um regelmäßige Wartungen
Iserlohn. Der Einsatz von Fernwärme verringert im Vergleich zu herkömmlichen Ölheizung deutlich den Ausstoß des klimaschädlichen Gases CO2. Ein zusätzliches Plus für die Umwelt ist die Tatsache, dass die Fernwärme, anders als fossile Energieträger, nicht auf den Straßen transportiert werden muss. Alles Gründe, die die Stadtwerke Iserlohn dazu veranlassen, einen weiteren Ausbau zu planen.
„Hinzu kommt, dass beim Verbraucher die Kosten für die Anschaffung und Wartung einer eigenen Heizungsanlage, bei Ölheizungen beispielsweise aber auch die Kosten für die Vorratshaltung des Brennstoffs und die entsprechenden Lagerräume entfallen. Es handelt sich also um eine wirklich komfortable Alternative für die Raumheizung und Warmwasserversorgung", macht Jürgen Richters, bei den Stadtwerken zuständig für den technischen Service, die erheblichen Vorteile für Immobilienbesitzer deutlich.
Die Fernwärme des Heimatversorgers wird im Iserlohner Müllheizkraftwerk erzeugt. Alle an das Netz angeschlossenen Häuser sind in der Regel mit einer zentralen Übergabestation mit Wärmetauscher ausgestattet. Diese Vorrichtung überträgt die Energie aus dem Fernwärmenetz auf die Heizungsanlage. Gegebenenfalls sorgt ein zweiter Wärmetauscher für warmes Wasser.
Die Stadtwerke kümmern sich laufend um die Wartung dieses Systems. In regelmäßigen Abständen werden auch die Übergabestationen bei den Kunden überprüft. Dies geschieht unter anderem, indem dem Heizwasser, das ohnehin immer leicht eingefärbt ist, vorübergehend ein kräftigerer gelb-grünlicher Farbstoff zugesetzt wird. So können undichte Stellen sofort erkannt werden.
Dazu Jürgen Richters: „Dieser fluoreszierende Farbstoff ist auf seine Sicherheit geprüft und vollkommen unbedenklich. Wir haben ihn bei unseren turnusmäßigen Dichtigkeitsprüfungen schon mehrmals verwendet und damit gute Erfahrungen gemacht."
Die Stadtwerke bitten ihre Fernwärmekunden, vom 22. bis 29. September dieses Jahres ihre Übergabestationen im Auge zu behalten. „Wer feststellt, dass gefärbtes Wasser austritt, wo es nicht austreten soll, setze sich bitte umgehend mit uns in Verbindung", so Richters.
Anrufe nimmt die rund um die Uhr besetzte Leitwarte der Stadtwerke Iserlohn unter der Nummer 02371-159081 entgegen.