22.01.2020
Marketingpreis geht nach Iserlohn
Der Heimatversorger wurde für Kundenorientierung und nachhaltigen Wandel ausgezeichnet. Der 28. Südwestfälische Marketingpreis wurde am Dienstag, 21. Januar 2020, an die Stadtwerke Iserlohn verliehen. Als Begründung führte die Jury die überzeugende Entwicklung der traditionellen kommunalen Versorgungsanstalt zum modernen Wirtschaftsunternehmen an – das stets das Interesse der Kunden und eigenen Mitarbeiter in den Fokus stelle.
-
- Thomas Gebehenne (Marketing Club), Reiner Timmreck (Heimatversorger), Mike Kowalski (Heimatversorger), Prof. Dr. Ebbo Tücking (Marketing Club)
Die Nähe zu den Kunden, die im Falle des kommunalen Energieversorgers zumeist selbst in der Region leben, tragen die Stadtwerke Iserlohn seit 2016 auch im Namen: Die Marke „Heimatversorger“ ergänzt seitdem den offiziellen Titel und beschreibt das, was Kunden und Mitarbeiter seit langem fühlen – die Verbundenheit und den Einsatz des Unternehmens für Iserlohn und das Sauerland. Wie verankert die Marke Heimatversorger nur wenige Jahre später ist, zeigt die Umfrage einer Marktforschungsagentur, die im November und Dezember 2019 Face-to-Face-Befragungen im Einzugsgebiet durchgeführt hat: Mehr als 90% der Befragten kannten den Heimatversorger.
„Diese hohe Markenbekanntheit und der Gewinn des 28. Südwestfälischen Marketingpreises sind schöne Zeichen dafür, dass es uns gelungen ist, unsere Werte nicht nur intern zu leben, sondern auch nach außen zu vermitteln“, freut sich Stadtwerke-Geschäftsführer Reiner Timmreck. „Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und Fairness sind die Basis unserer Arbeit. Als kommunales Unternehmen wirtschaften wir nicht in unsere eigene Tasche, sondern arbeiten für die Stadt Iserlohn und das Sauerland an einer zukunftsfähigen, klimaschützenden Energieversorgung“.
Marketingleiter Mike Kowalski ergänzt: „Der Preis ist ein tolles Lob für unsere Arbeit und der Beweis dafür, dass man auch ohne horrende Marketingbudgets sinnvoll und mit viel Kreativität richtig was bewegen kann“. Ziel der Arbeit sei es immer, die Wünsche der Kunden zu erfüllen – durch Kommunikation, aber vor allem auch durch die Ausrichtung aller Prozesse auf maximale Kundenorientierung, sowie mit neuen Produkten und Innovationen.