Mo. – Fr. 8:00 – 18:00
24-Stunden-Störungs-Hotlines
Strom | 02371 159 078 |
---|---|
Erdgas | 02371 159 079 |
Fernwärme | 02371 159 081 |
Wasser | 02371 159 082 |
Nur für Störungen und Notfälle.
Keine Beratung.
Unser Trinkwasser wird im Zentralwasserwerk Krug von Nidda aus Quellwasser und Grundwasser gewonnen. Der Fremdbezug vom Pumpwerk Iserlohn (Dortmunder Stadtwerke) wird künstlich aus angereichertem Grundwasser aufbereitet.
Ja!
Das Trinkwasser wird im Zentralen Wasserwerk Krug von Nidda mit Ozon und Chlordioxid desinfiziert. Die geringe Restmenge an Chlordioxid wird nicht wahrgenommen, so dass das Trinkwasser in der Regel geruchsfrei ist.
Ja!
Trinkwasser muss in Deutschland den Anforderungen der Trinkwasserverordnung (TVO) entsprechen. Die TVO setzt Grenzwerte für die im Wasser enthaltenen Stoffe fest, die nicht überschritten werden dürfen. Ebenso enthält sie viele weitere Regelungen, die dazu dienen, die Wasserqualität zu sichern und den Verbraucher zu schützen. Entspricht das Trinkwasser der TVO, ist sichergestellt, dass eine lebenslange Nutzung des Trinkwassers gesundheitlich unbedenklich ist.
Nein!
In der Regel versorgt das Zentralwasserwerk Krug von Nidda und der Fremdbezug vom Pumpwerk Iserlohn (Dortmunder Stadtwerke) die angrenzenden Stadtteile oder Ortschaften.
Ja!
Die Grenzwerte für Nitrat (50 mg/l) und Nitrit (0,10 mg/l) der Trinkwasserverordnung werden in unserem Trinkwasser eingehalten.
Ebenso wird der empfohlene Grenzwert der Weltgesundheitsorganisation von Nitrat-Stickstoff (10 mg/l) eingehalten.
Ja!
Jedes Trinkwasser hat eine individuelle Mineralien-Zusammensetzung. Diese entsteht durch die jeweilige Herkunft des Rohwassers. Im Vergleich zu der Mineralstoffzufuhr über andere Nahrungsmittel (Milchprodukte, Getreideprodukte, Kartoffeln) ist die Zufuhr dieser Stoffe über Trinkwasser gering.
Die Wasserhärte Ihres Anschlusses können Sie bequem auf dieser Website abfragen.
Hier geht′s zur Wasserhärte-Abfrage
Bitte entnehmen sie der Bedienungsanleitung, wie die Wasserhärte an Ihrem Gerät eingestellt wird.
Hier gehts zur Wasserhärte-Abfrage
Unzulänglichkeiten in der Hausinstallation und Verschlechterung der Wasserqualität im Haus sind Sache des Hausbesitzers/ Vermieters und können nur durch ihn beseitigt werden. Ihr Heimatversorger ist für die Wasserqualität nur bis zum Wasserzähler (Übergabestelle) zuständig.
Das kalte Trinkwasser sollte man so lange ablaufen lassen, bis es sich deutlich kühl anfühlt. Erst recht ist das Ablaufenlassen nach längerer Abwesenheit angebracht. Dies kann auch bei braunem (rostigen) Wasser helfen.
Trinkwasser, das durch Rohrleitungen fließt und nicht in ihnen steht bzw. gestanden hat, enthält nur verschwindend geringe Spuren der jeweils für die Rohrleitungen verwendeten Metalle. Wasser für die Zubereitung von Speisen und Getränken sollte nie aus dem Warmwassersystem entnommen werden.
Grundsätzlich raten wir, kaltes Trinkwasser nicht zu enthärten, um den ursprünglichen mineralhaltigen und natürlichen Zustand unseres Trinkwassers zu erhalten. Für spezielle Einsatzzwecke, wie z.B. Dampfgarer oder industrielle Anwendungen kann gegebenenfalls eine Enthärtung notwendig sein.
Nein!
Trinkwasser kann so, wie es aus der Leitung kommt, getrunken werden. Filter bergen sogar die Gefahr zu verkeimen, wenn sie nicht gemäß Vorgabe getauscht werden.
Unsere Mitarbeiter erreichen sie während der Dienstzeit unter ...
Tel. 02371 807 1450, Tel. 02371 807 1451 und Tel. 02371 807 1452
Bitte wenden Sie sich an unsere 24-Stunden-Störungs-Hotline: 02371 159 082
Rufen Sie uns an!
Mo.–Fr., 8:00–18:00
Info-Broschüre zum Wassertarif
Mo.–Fr. 8:00–18:00
Strom | 02371 159 078 |
---|---|
Erdgas | 02371 159 079 |
Fernwärme | 02371 159 081 |
Wasser | 02371 159 082 |
Nur für Störungen und Notfälle.
Keine Beratung.
Ausbau Fernwärmenetz Gerlingsen und Reiterweg gefördert durch
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmes Surfen zu ermöglichen.
Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.