Kosten und CO2 senken, Wettbewerbsfähigkeit sichern
Eine professionelle und unabhängige Energieberatung analysiert aktuelle Prozesse, ermittelt Einsparpotenziale und schlägt konkrete Verbesserungsmaßnahmen vor. Ein guter Startpunkt für so manche Verbesserung im Betrieb! Dank staatlicher Fördergelder können auch kleine und mittlere Unternehmen von der Beratung profitieren – in Zusammenarbeit mit dem SGS TÜV Saar und dem Heimatversorger.
Alles aus einer Hand
Unser Extra-Service: Von der Beantragung der Fördergelder bis zur Unterstützung bei der Umsetzung von individuellen Optimierungsmaßnahmen ist das Team von TÜV und Heimatversorger für Sie da. Wir beraten Sie auch im Anschluss an die Energieberatung zu weiteren Fördermöglichkeiten – für die Modernisierung einzelner Anlagen bis hin zur energetischen Sanierung des kompletten Firmengebäudes.
Vorteile einer Energieberatung
- Energie- und Kosteneinsparung
Eine professionelle Energieberatung deckt konkrete Unternehmensbereiche auf, in denen Sie die Energieeffizienz steigern können. Entsprechende Maßnahmen sind oft hochwirtschaftlich und amortisieren sich in der Regel in weniger als drei Jahren. - Knowhow-Gewinn
Nutzen Sie das Wissen der Energieberatung für sich! Die Sicht von außen gibt neue Impulse und vermittelt wichtiges Know-how, das Sie nachhaltig nutzen können. - Energiekennzahlen und Benchmarking
Mit der Energieberatung starten Sie Analyseprozesse, die Ihnen Kennzahlen für Ihre Einsparziele liefern. Diese Zahlen können sie langfristig für sich nutzen, z.B. fürs Benchmarking. - Moderne Technologien
Die Umsetzung der Energieeffizienzmaßnahmen geht häufig mit dem Einsatz neuer Technologien einher. Diese bieten neben dem Stromsparpotenzial viele weitere Vorteile. - CO2-Reduktion
Wer seinen Energieverbrauch reduziert, spart auch CO2. Damit stellen Sie Ihr Unternehmen nachhaltig auf und denken an nachfolgende Generationen. - Geringer Zeitaufwand
Wir übernehmen die Beantragung der Fördergelder und energetische Aufnahme Ihres Betriebs. Dazu beanspruchen wir Ihre Zeit lediglich zur Betriebsbesichtigung.
100 Prozent Beratung, nur 20 Prozent zahlen
Der TÜV und Ihr Heimatversorger beantragen die Fördergelder, die das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bereitstellt. Das Amt fördert 80 Prozent bis max. 6.000 Euro der Beratungssumme. Der Vertrag wird nach Bewilligung der Fördergelder geschlossen.
Voraussetzungen für die Bewilligung
- Weniger als 250 Mitarbeiter
- Jahresumsatz von höchstens 50 Mio. €
oder Jahresbilanzsumme von maximal 43 Mio. € - Energiekosten von mindestens 10.000 € p.a.
Förderbeispiel
Analyse und Beratung inkl. Bericht nach EN 16247 und Handlungsempfehlung |
7.250,00 € |
Kostenpauschale einmalig (Fahrtkosten, Messwerkzeuge etc.) |
250,00 € |
Gesamtkosten | 7.500,00 € |
Förderung 80 % | - 6.000,00 € |
Eigenanteil | 1.500,00 € |
Bis zu 25% der Energiekosten sparen
Kleine und mittlere Unternehmen, die eine Energieberatung in Anspruch genommen und vorgeschlagene Maßnahmen umgesetzt haben, konnten in der Regel zwischen 15 und 25 Prozent ihrer Energiekosten einsparen. Die folgende Tabelle zeigt die Einsparpotenziale in unterschiedlichen Bereichen:
Energieeinsparpotenziale
bei Querschnittstechnologien
Beleuchtung | bis zu 70% |
Druckluft | bis zu 50% |
Pumpensysteme | bis zu 30% |
Kälte- u. Kühlwasseranlagen | bis zu 30% |
Wärmeversorgung | bis zu 30% |
Lüftungsanlagen | bis zu 25% |
Im Durchschnitt sparen unsere Kunden 3.600,- € p.a.! |
Bei einem Verbrauch von 100.000 kWh p.a. und einem Netto-Arbeitspreis von 18 Cent/kWh |
Fünf Schritte zu mehr Energieeffizienz
- Verbrauch kennenlernen
- Größte Verbraucher entlarven
- Nutzungsverhalten analysieren
- Mitarbeiter einbeziehen
- Lösungen suchen und Maßnahmen ergreifen
Die Energieberatung im Detail
Phase 1: Energieberatung
- Analyse des Ist-Zustands im Unternehmen
- Ermittlung der aktuellen Energieverbräuche, Lastgänge usw.
- Auswertung von Energierechnungen und Lieferverträgen
- Betriebsbesichtigung
- Identifizierung der Energieeinsparpotenziale
- Benennung von Optimierungsmaßnahmen auf Basis einer Lebenszyklus-Kostenanalyse
- Abschlussbericht mit Empfehlung zur weiteren Vorgehensweise
Phase 2: Umsetzungsbegleitung
- Besprechung des Maßnahmenkatalogs
– Technisch
– Organisatorisch
– Kaufmännisch - Einholen von Angeboten
- Auswertung von Wirtschaftlichkeitsberechnung
- Auswahl möglicher Fördermittel
- Überwachung der Einbaumaßnahmen
- Abnahme der Anlagen